Konfliktlösung in Sachsen
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
bei Streitigkeiten mit Geschäftspartnern, unter Nachbarn oder auch innerhalb der Familie denken viele zuerst an eine Klage bei Gericht, um den Streit verbindlich zu beenden. Den meisten ist dabei aber wahrscheinlich gar nicht bewusst, dass es noch andere Wege gibt, Konflikte aus der Welt zu schaffen.
Alternative Konfliktlösungswege wie Mediation oder Schlichtung ermöglichen den Streitparteien, selbstbestimmt und gemeinsam zu einer Lösung zu gelangen, mit der beide Seiten mehr oder weniger zufrieden sind. Sie können sich weiter gleichberechtigt in die Augen schauen, ohne dass sich einer als Verlierer fühlen muss.
Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie auf einen Blick über die in Sachsen bestehenden alternativen Streitbeilegungsangebote informieren, damit Sie eine geeignete Stelle für Ihren Streitfall finden können. Als Schirmherr des Sächsischen Bündnisses zur Verbreitung alternativer Konfliktlösungsverfahren freue ich mich, dass wir Ihr Interesse geweckt haben, und hoffe, dass unser Angebot zur konstruktiven Konfliktlösung in möglichst vielen Fällen beiträgt.
Sebastian Gemkow
Sächsischer Staatsminister der Justiz
Schnellkontakt
Geschäftsführung Bündnis
c/o Handwerkskammer Dresden
Olaf Behrends
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
0351 4640410
konfliktloesungnoSpam@hwk-dresden.de
Schaffen Sie Konflikte aus der Welt

Hilft beiden Parteien eine einvernehmliche und zukunftsorientierte Lösung zu finden.

Der Schlichter bewertet beide Positionen und unterbreitet einen Entscheidungsvorschlag.

Ist ein selbstorganisiertes, privates Gericht. Der Schiedsrichter entscheidet in Form eines Schiedsgerichtsspruchs.

Ein Sachverständiger begutachtet vor allem bei Sachmängeln den Sachverhalt und stellt ihn fest.

Gemeindliche Schiedsstellen können bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und zur Durchführung eines Sühneversuchs angerufen werden.

Dienen in Unternehmen als Schlichtungsstelle. Sie sind durch einen neutralen Dritten besetzt.