Außenwirtschaftsnachrichten 03/2021
1 Außenwirtschaftsnachrichten 03/2021 Im Blickpunkt INHALT Studie zu Lieferketten: Mehrheit der Unternehmen erwägt Verlagerung von Produktion Die Covid-19-Pandemie hat globale Lie- ferketten vielerorts unterbrochen und Diskussionen über „Reshoring“, also die Rückholung der Produktion ins eigene Land, angeheizt. Der Kreditversicherer Euler Hermes hat in seiner jüngsten Stu- die Unternehmen auf den Zahn gefühlt und zwischen Mitte Oktober und An- fang November 2020 insgesamt knapp 1.200 Unternehmen aus sechs ver- schiedenen Branchen in Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien zu Lieferketten in Zeiten von Covid-19 sowie eventuell geplanten Maßnahmen zur Stabilisierung befragt. „Fast alle befragten Unternehmen (94 Prozent) hatten durch Covid-19 mit zumindest zeitweise Unterbrechungen der eigenen Lieferkette zu kämpfen, auch in Deutschland (95 Prozent)“, sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Her- mes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Jedes fünfte Unternehmen davon berichtete sogar von schwerwie- genden Unterbrechungen. Das zeigt, wie stark die heutige globale Wirtschaft ver- netzt ist und wie groß der Schock durch Covid-19 auf die globalen Lieferketten war. Als Reaktion hat über die Hälfte (52 Prozent) bereits Absicherungsmaß- nahmen ergriffen. Zudem erwägt mit 55 Prozent die Mehrheit der Unterneh- men sowohl eine Verlagerung ihrer Pro- duktion als auch neue Lieferanten.“ Lieferkette sichern: Hamster- käufe, Versicherung, Ersatz- lieferanten oder Verlagerung Jeder zweite Unternehmenschef hat nach eigenen Angaben auf die Unterbre- chung der Lieferketten bereits reagiert und Absicherungsmaßnahmen ergriffen, von Versicherungen über „Hamsterkäu- fe“ und Bevorratung oder Notfall-Liefe- ranten als Back-up. Aber auch Produkti- onsverlagerungen und neue Lieferanten spielen bei den Überlegungen der Unter- nehmen für die Zukunft eine große Rolle. Die Mehrheit der befragten Unterneh- men erwägt ein solches sogenanntes „Reshoring“ allerdings aktuell nicht. Viel heiße Luft? Nur wenige wollen Produktion zurückholen – aber alle überprüfen Lieferketten Von den 55 Prozent der befragten Un- ternehmen, die sich mit der Verlagerung ihrer Produktion beschäftigen, erwägen nur zwischen 10 und 15 Prozent, die 1 ›› Im Blickpunkt 3 ›› Sachsen global 4 ›› Länder und Märkte 6 ›› Markt- und Länderveranstaltungen 7 ›› Messen und Messereisen 11 ›› Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 13 ›› Fort- und Weiterbildung 17 ›› Geschäftsverbindungen 22 ›› Außenwirtschaftspraxis 23 ›› Sächsische Unternehmer in der Welt 24 ›› Impressum | Ansprechpartner AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF LIEFERKETTEN In den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien Umfrage auf der Grundlage von 1.181 Antworten von hochrangigen Führungskräften zwischen Mitte Oktober und Anfang November 2020. WAS UNTERNEHMEN HEUTE UND IN ZUKUNFT TUN, UM UNTERBRECHUNGEN ABZUSCHWÄCHEN In den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien AUSWIRKUNGEN VON COVID- AUF LIEFERKETTEN WIE COVID-19 DIE ZUKUNFT DER GLOBALEN LIEFERKETTEN GESTALEN WIRD Absicherungslösungen und bessere Informationen sind die beliebtesten Antworten HEUTE IN ZUKUNFT Jedes fünfte Unternehmen hatte „schwerwiegende Beeinträchtigungen“ Am stärksten betroene Sektoren Maschinenbau IT, Technik und Telekommunikation Energie und Energieversorger 52% Produktionsverlagerung Mittel-bis langfristige VerlagerungvonPro- duktionsstätten 10-15% 46% 43% Absicheru nggegenmögliche zukünftig eLieferkettenrisiken (z.B.Versic herung,Bevorratung, alternativeVersorgungslösungen) EngeÜ berwachungder Lieferkette VerständnisderLief erkettedes Unternehmense rhöhen „Reshoring” inBetrachtziehen (dieProduktion inseigene Landzurückholen) Anteil aller Unternehmen, die „Reshoring“ in Erwägung ziehen: WAS UNTERNEHMEN HEUTE UND IN ZUKUNFT TUN, U UNTERBRECHUNGEN ABZUSCH ÄCHEN In den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien AUSWIRKUNGEN VON COVID- AUF LIEFERKETTEN I I -1 I ZUKUNFT I IRD Absicherungslösungen und bessere Informationen sind die beliebtesten Antworten HEUTE IN ZUKUNFT Jedes fünfte Unternehmen hatte „schwerwiegende Beeinträchtigungen“ Am stärksten betroene Sektoren Maschinenbau IT, Technik und Telekommunikation Energie und Energieversorger 52 Produktionsverlagerung Mittel-bis langfristige VerlagerungvonPro- duktionsstätten 10-15% 46 43 Absicherunggegenmögliche zukünftig eLieferkettenrisiken (z.B.Versic herung,Bevorratung, alternativeVersorgungslösungen) EngeÜberwachungder Lieferkette VerständnisderLieferkettedes Unternehmense rhöhen „Reshoring” inBetrachtziehen (dieProduktion inseigene Landzurückholen) Anteil aller Unternehmen, die „Reshoring“ in Erwägung ziehen: USA UmfrageaufderGrundlagevon1.181AntwortenvonhochrangigenFührungskräftenzwischenMitteOktoberundAnfangNovember2020. IN ZUKUNFT 21% 18% 10% Frankreich Top-Herausforderungen Die einer Umstellung auf einheimische Lieferanten oder „Reshoring“ imWege stehen Für 4 von 10 Unternehmen 52% Produktionsverlagerung Mittel- bis langfristige Verlagerung von Pro- duktionsstätten 10-15% Höhere Arbeitskosten Qualität der Lieferanten Investitionskosten Unternehmen sind gespal- ten: auch höhere Be- triebskosten ohne Arbeit- skosten, Arbeitsverfüg- barkeit/Qualifikationen Suche nach neuen Lieferanten 55% Top-Gründe Für Lieferantenwechsel und Verlagerung von Produktionsstätten Für etwa 25% der Befragten Verbesserung von Margen und Umsatz Bessere Lieferanten finden Verzögerun en reduz- ieren und Bestände besser verwalten Deutschland Großbritannien 6% 10% Italien 46% 43% Indennächsten 6 -12Monaten 62% Langfristig Absicherung gegen mögliche zukünftige Lieferkettenrisiken (z.B. Versicherung, Bevorratung, alternative Versorgungslösungen) Enge Überwachung der Lieferkette Verständnis der Lieferkette des Unternehmens erhöhen „Reshoring” in Betracht ziehen (die Produktion ins eigene Land zurückholen) Anteil aller Unternehmen, die „Reshoring“ in Erwägung ziehen: wortenvonhochrangigenFührungskräftenzwischenMitteOktob undAnfangNovember2020. Lieferanten oder „Reshoring“ ng tige Pro- 10-15% Investitionskosten Unterne m n sind gesp - ten: auch höhere Be- triebskosten ohne Arbeit- skost n, Arbeitsverfüg- barkeit/Qualifikationen g von Produktionsstätten Bessere Lieferanten finden Verzög ungen reduz- ieren und Bestände besser verwalten Großbritannien 6% 10% Italie 46% 43% 62% Langfristig Enge Überwachung der Lieferkette Verständnis d r Lieferkette des Unte nehmens erhöhen „Reshoring” n Betracht ziehen (die P oduktion ins eigene Land zurückholen) „Reshoring“ in Erwägung zi hen:
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=