Außenwirtschaftsnachrichten 03/2021
22 Außenwirtschaftspraxis Schiedsgerichtsbarkeit – als Instrument in der Praxis verstehen und nutzen National und insbesondere international bietet die staatliche Gerichtsbarkeit Vor- und Nachteile. Kaufleute suchen deshalb oft eine alternative Streitentscheidung. Das bietet die Handelsschiedsgerichts- barkeit, die im Gegensatz zur Mediati- on regelmäßig in nur einer Instanz zu ei- nem vollstreckbaren Titel führt. Sie ist zuständig und verdrängt die staatlichen Gerichte, wenn sie vereinbart und von erfahrenen und anerkannten Instituti- onen gemanagt wird (z. B. Deutsche In- stitution für Schiedsgerichtsbarkeit oder ICC). Dort finden Kaufleute eine vertrauliche und zügige Behandlung ihrer Streit- sache sowie kompetente Schiedsrich- ter (meist erfahrene Praktiker). Möglich ist auch die Vereinbarung eines Dreier- schiedsgerichtes, so dass jede Seite ei- nen Schiedsrichter benennen kann, die dann den Vorsitzenden wählen. Gender- mäßig besteht absolute Ebenbürtigkeit. Auch wenn nicht immer alles ideal läuft, ist es oft besser, als eine nationale Ge- richtsbarkeit. Auch lassen sich Schiedsentscheidun- gen international besser vollstrecken als nationale Urteile. Bei erheblichen Ver- fahrensfehlern kann man immer noch die staatlichen Gerichte des Staates des Schiedsortes auf Aufhebung anrufen. Und bei ausländischen Verfahren, die zu einem Titel gegen ein deutsches Unter- nehmen führen, ist in Deutschland zur Verfahrenskontrolle immer noch erst ein Vollstreckungsverfahren beim Oberlan- desgericht durchzuführen. Auch die IHK Dresden bietet Schieds- gerichtsbarkeit als Dienstleistung an, was nicht nur, aber insbesondere auch im grenzüberschreitenden Verkehr, mit unseren Nachbarn eine erwägenswerte Alternative darstellt. RA Dr. jur. Axel Schober, Dresden Veranstaltungstipp Schiedsgerichtsbarkeit Die Veranstaltung zeigt anhand praktischer Fälle auf, was Schiedsgerichtsbar- keit ist, wo die Vorteile liegen und wie man sich ihrer zielgerichtet bedient. Der Fokus liegt auf einer praxisbezogenen Darstellung und wendet sich an Ge- schäftsführer und Vorstände sowie alle, die im Unternehmen mit dem Vertrags- wesen beauftragt sind. Referenten: Silvia Arnold ist Referentin für Europa- und internationales Recht der IHK Dres- den. Dr. Axel Schober ist Wirtschaftsanwalt und auf nationales sowie interna- tionales Recht spezialisiert. Er verfügt über praktische Erfahrung im Schieds- gerichtswesen sowohl als Parteivertreter (in Deutschland sowie auch innerhalb und außerhalb Europas, so nur z. B. bei der CIETAC in Schanghai) als auch als Schiedsrichter (z. B. IHK, DIS und ICC). Er ist Mitglied der DIS und ICC. Termin: 10. Mai 2021, 16:00 – 18:00 Uhr Ort: Industrie- und Handelskammer Dresden, Langer Weg 4, 01239 Dresden Kontakt: Silvia Arnold, Tel.: 0351 2802-187, E-Mail: arnold.silvia@dresden.ihk.de IHK bietet Exportinfos als kostenlose App – Know-how im Außenhandel mit dem Smartphone abrufbar Im Exportlexikon finden Sie alles Wichtige rund um die Begriffe und Abkürzungen Außenhandel kurz und kompakt erläutert. Nutzen Sie die kostenlose Export-App: Erhältlich unter www.export-app.de oder im App-Store. im Nutzen Sie die kostenlose Export-App www.export-app.de oder im App-Store
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=